Zwetschgenkuchen

Einfach und lecker – diese zwei Worte beschreiben dieses Rezept wohl am besten. Oft sind die simpelsten Sachen ja die Besten – in diesem Fall trifft das definitiv zu: knuspriger, mürber Teig, saftige Zwetschgen und Streusel, die durch einen Hauch Zimt und Kardamom das gewisse ‘Etwas’ bekommen… Schon meine Mama hat diesen Kuchen in allen möglichen Varianten gebacken, ob mit Äpfeln, Nektarinen oder Zwetschgen – je nach Saison ist das Rezept ganz einfach wandelbar. Ich hab ihn letzten Freitag im Backhäusle mit reingeschoben und am nächsten Morgen war er schon komplett verputzt…

DSC_7279 (Medium)

Zutaten (für eine Springform mit 26-28 cm Durchmesser):


Für den Mürbteig:

  • 150 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (M)

Für den Belag:

  • 1 kg Zwetschgen
  • etwas brauner Zucker

Für die Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 40 g Zucker (darf gern auch braun sein)
  • jeweils 1/2 TL Zimt und Kardamom
  • nach Belieben 50 g Mandelblättchen

Für den Mürbteig Butter in Stücke schneiden, mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Entweder von Hand oder mit den Knethaken des Rührgeräts. Teig in den Kühlschrank stellen.

Zwetschgen halbieren, entsteinen und zur Seite stellen. Für die Streusel alle Zutaten kurz mit den Händen zu Streuseln von beliebiger Größe verarbeiten und kalt stellen.

Nun die Springform fetten. 2/3 des Teiges als Boden in die Form drücken, wer hat kann dazu eine kleine, bemehlte Teigrolle benutzen. Mit dem restlichen Teig einen Rand formen und andrücken. Zwetschgen mit den Schnittflächen nach oben fächerartig darauf verteilen, mit etwas braunem Zucker bestreuen. Die Streusel gleichmäßig darüber geben.

Im heißen Ofen bei 190°C Ober-/Unterhitze ca. 35-45 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

DSC_7263 (Medium)

Tipps:

  • Dazu passt sehr gut Schlagsahne.
  • Nach Belieben den Kuchen vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestäuben.
  • Für ein ganzes Blech die Menge einfach verdoppeln.
  • Wer etwas experimentierfreudig ist, kann in die Streusel auch etwas gemahlenen Ingwer geben.
  • Wer es lieber ‘klassisch’ mag, kann auch nur 1 TL Zimt in die Streusel geben.
  • Mürbteig kann auch gut schon einige Tage vorher vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden.

image_pdfimage_print

6 comments

  1. Britta says:

    Liebe Miriam,
    dein Rezept werde ich bald ausprobieren – bin schon seit einer Weile auf der Suche nach einem einfachen Rezept!
    Lieben Gruß aus der Familienküche
    Britta

    • Miriam says:

      Liebe Britta,
      super, das freut mich sehr :-). Würd mich freuen, wenn Du mir dann ne Rückmeldung gibst wie es Euch geschmeckt hat! Ich backe ihn immer wieder gern, vor allem wenns schnell gehen muss ;-). LG, Miri

  2. Susanne Mockler says:

    Geniales Rezept! Danke dafür. Hab den Kuchen heute mal nach dem selben Rezept mit den Äpfeln gemacht, die ich im Garten vor den Wespen gerettet habe. Sieht gut aus! Jetzt sind wir gespannt, wie er schmeckt.

    • Miriam says:

      Hallo Susanne, ach vielen Dank für deine Rückmeldung, das freut mich total!!! Mit Äpfeln ist er bestimmt genauso lecker .Liebe Grüße Miri

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.