Mit diesem leckeren Brot hole ich meinen Blog mal aus der Sommerpause und hoffe, du hattest erholsame Ferien! Unser Urlaub ging leider viel zu schnell vorbei und der Alltag ist fast wieder eingekehrt, wobei die Ferien hier in Baden-Württemberg zum Glück noch anderthalb Wochen dauern.

In der großen Sommerhitze vermeide ich es immer gern, zusätzlich noch den Ofen anzuschmeißen. Das ist jetzt, zumindest bei uns, kein Problem mehr und so freue ich mich, unser Brot wieder größten Teils selbst zu backen. Dabei bevorzuge ich natürlich auch hier einfache, unkomplizierte Rezepte. Durch die geringe Hefemenge und die lange Gehzeit wird es wunderbar locker und hat eine schöne Porung, wie du auf den Bildern sehen kannst. Es passt sowohl zu herzhaften als auch süßen Belägen. Richtig gutes Brot benötigt übrigens nur sehr wenig Hefe.

Zutaten (für 1 Brot):
- 10 g frische Hefe
- 350 ml kaltes Wasser
- 380 g Dinkelmehl (Type 630 oder 812)
- 80 g Roggenmehl (Type 997 oder 1150)
- 2 gestr. TL Salz
- 30 g Honig
- 150 g Walnusskerne
- etwas Mehl zum Bearbeiten
Alle Zutaten (bis auf die Walnüsse) in eine Rührschüssel geben und 3-4 Minuten auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine verrühren. Nun die Nüsse zugeben und nochmal 2 Minuten rühren. Den Teig abgedeckt 1,5-2 Stunden gehen lassen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche mehrere Male von außen nach innen Falten und zu einem Laib formen. Mit dem Schluss nach unten in ein Gärkörbchen oder auf ein bemehltes Geschirrtuch legen und abdecken. Eine weitere Stunde gehen lassen. Den Ofen mindestens 15 Minuten lang auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen und die Ofentemperatur auf 230°C Ober-/Unterhitze reduzieren. Blech in die Mitte des Ofens schieben und ca. 30-40 Minuten bis zur gewünschten Bräune backen. Vor dem Anschneiden etwas auskühlen lassen.

Tipps:
- Die Walnüsse lassen sich auch durch Haselnüsse oder eine andere beliebige Sorte austauschen.
- Durch die spätere Zugabe der Nüsse zum Teig bleibt kein Mehl an den Nüssen haften und das Brot bekommt dadurch eine schönere Struktur.
- Das Dinkelmehl kann auch durch Weizenmehl (Type 550) ersetzt werden.

Die Rezeptidee stammt aus dem Buch ‘Brot Brot Brot’ von
Martin Johansson.
Sehr sehr lecker, vielen Dank
Hallo Anna, vielen Dank für die Rückmeldung, freut mich sehr :-). Gesegnete Weihnachten und liebe Grüße, Miri
Nachdem das Brot von gestern heute früh bereits leer ist, habe ich jetzt die doppelte Menge angerührt. Hatte noch ein bisschen Backmalz dazu, das ging prima.
Oh wow, das freut mich mega!!! Lasst es euch schmecken! LG Miri
Ein echt geniales Rezept, es ist mittlerweile unser Lieblingsbrot und immer ratz fatz weg. Danke
Ach Antje, das freut mich so sehr!!! Vielen Dank für die tolle Rückmeldung :-). Liebe Grüße von Miri