Nach einer gefühlten Ewigkeit komme ich endlich wieder dazu, ein Rezept hochzuladen. Heute ein passendes Gebäck fürs Osterbuffet, als Mitbringsel zum Osterbrunch oder einfach nur so – die leckeren Stangen aus Hefeteig sind mit einem Vanillepudding gefüllt, somit sind sie sehr saftig und cremig. Bei mir kamen noch Schokostückchen dazu. Wahlweise passen aber auch Rosinen, Cranberries oder gehackte Nüsse – ganz nach Geschmack.
Ich höre übrigens immer wieder, dass manche Leute Angst vor Hefeteig haben, weil er ihnen nicht gelingt oder zu kompliziert erscheint. Es kann aber eigentlich gar nichts schief gehen, wenn man den wichtigsten Punkt beachtet: die Flüssigkeit darf nur lauwarm sein, auf keinen Fall zu heiß. Sonst sterben die Hefebakterien ab und der Teig geht nicht auf. Lieber die Flüssigkeit im Zweifelsfall kalt lassen – die Hefe geht trotzdem, sie braucht dann einfach nur länger. Jetzt aber mal zum Rezept und viel Spass beim Nachbacken.
Zutaten (für ca. 30-35 Stück, je nach Größe):
Für den Pudding:
- 250 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 EL Speisestärke
- 1 Eigelb
Für den Teig:
- 150 ml Milch
- 1/2 Würfel Hefe
- 3 EL Zucker
- 3 EL Öl
- 350 g Mehl
- 2 Prisen Salz
Zur Fertigstellung:
- 100 g gehackte Schokolade
- 1 Ei
- etwas Milch
- braunen Zucker oder Hagelzucker zum Bestreuen
Zur Vorbereitung den Pudding kochen. Dafür alle Zutaten in einem Topf verrühren und bei niedriger bis mittlerer Hitze aufsteigend langsam zum Kochen bringen, dabei ständig mit einem Schneebesen umrühren. Sobald der Pudding eindickt, die Temperatur reduzieren und noch ca. 30 Sekunden weiterrühren. Dann von der Herdplatte nehmen, in eine Schüssel umfüllen und direkt auf die Oberfläche Frischhaltefolie legen, damit sich keine Haut bildet.
Für den Hefeteig die Milch lauwarm erhitzen und in die Schüssel der Rührmaschine geben. Hefe und Zucker darin auflösen. Die restlichen Zutaten zugeben und ein paar Minuten mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Diesen abgedeckt so lange gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat. Normalerweise dauert das ca. 45-60 Minuten.
Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal durchkneten. Zu einem Rechteck von ca. 70×25 cm ausrollen. Den Pudding durchrühren und gleichmäßig der Länge nach auf dem Teig verteilen, dabei an der oberen langen Kante einen Streifen frei lassen (s. Bild). Die Schokolade oder sonstige Füllung aufstreuen. Zuerst die untere Teighälfte nach oben klappen, dann die freigelassene Seite nach unten klappen und das Rechteck sozusagen verschließen. In ca. 2 cm lange Streifen schneiden, das klappt sehr gut mit dem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer. Die Streifen zwei bis dreimal zwirbeln und auf das Blech legen (die Enden etwas aufs Blech drücken und ‘festkleben’). Das Ei mit der Milch verquirlen und die Stangen damit bestreichen. Mit braunem Zucker oder Hagelzucker bestreuen und im heißen Ofen ca. 12 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.
Speed-Tipp:
- Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du auf fertigen Vanillepudding aus dem Kühlregal zurückgreifen.
Hallo Miri,
wieder ein verlockendes Rezept, dass ich sicher bald ausprobieren werde.
LG Christel
Hallo Christel, ach das freut mich sehr, ich wünsche dir viel Spass beim Ausprobieren! Liebe Grüße Miri
Hi Miri,
dass ich dieses Rezept heute entdeckt habe, passt perfekt, da Töchterlein Vanille-Puddingstangen liebt und bald Geburtstag hat. 🙂
Kann man als Pudding auch den ganz normalen Kochpudding aus der Tüte nehmen oder ist der nicht geeignet? Und eignen die Stangen sich zum Vorbereiten und einfrieren? Wenn ja, wie taut man sie am besten auf, dass sie nicht matschig werden?
Ganz liebe Grüße, Desi
Hi Desi,
ach wie schön, das freut mich sehr :-). Viel Spass beim Nachbacken! Also wegen des Puddings: meiner wird halt sehr fest und streichfähig, was für die Verarbeitung wichtig ist. Der aus der Tüte ist zu flüssig, höchstens du nimmst weniger Milch (wieviel genau, kann ich dir allerdings auch nicht sagen). Du kannst die Stangen entweder roh einfrieren (dann bei Zimmertemperatur auftauen, etwas gehen lassen und frisch backen). Oder du frierst sie fertig gebacken ein (dann zum Servieren einfach ein paar Minuten im Ofen aufbacken). Ich hoffe, das hilft dir weiter! Ganz liebe Grüße zurück, Miri (PS: Ich lese immer sehr gern euren Newsletter!)