Laugenstangen

Mit Sicherheit hätte ich schon längst angefangen, regelmäßig selbst Laugenstangen zu backen anstatt sie zu kaufen, wenn ich dieses Rezept früher gekannt hätte… sie schmecken echt wie von einem (guten) Bäcker und sind soooo einfach selbst zu machen.


Alles was Ihr dafür benötigt, findet sich sicher in Eurem Vorrat. Bis auf die Bäckerlauge vielleicht, aber das hab ich Euch ja schon bei den Laugenecken empfohlen, eine Flasche davon in der Mühle oder Apotheke zu kaufen. Ist einfach kein Vergleich mit dem Natron-Wasser-Gemisch und auch viel unkomplizierter im Gebrauch. Ansonsten braucht der Teig nur etwas Zeit, weil ein Vorteig angesetzt wird, der über Nacht im Kühlschrank gehen sollte.


Zutaten (für ca. 8 Stangen, je nach Größe):


Für den Vorteig:

  • 2 g frische Hefe
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 100 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)

Für den Hauptteig:

  • 400 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 15 g frische Hefe
  • 150 ml lauwarme Milch
  • 40 g weiche Butter
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Salz

Für die Fertigstellung:

  • Brezellauge
  • Handschuhe
  • Brezelsalz oder Sesamsaat

Die Hefe für den Vorteig im lauwarmen Wasser auflösen, Mehl zugeben und mit dem Schneebesen zu einem Brei verrühren. 2 Stunden abgedeckt in der Küche stehen lassen, danach für 12-16 Stunden in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag das Mehl für den Hauptteig in eine Schüssel geben. Hefe mit etwas von der Milch verrühren, zum Mehl geben. Restliche Milch, Butter, Zucker, Salz und den Vorteig zugeben und mit den Händen einige Minuten kräftig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen. Danach in 8 Portionen teilen und nochmal 10 Minuten entspannen lassen. Nun die Teigstücke oval auswellen und von der längeren Seite her aufrollen (s. Bild). Die Stangen abgedeckt 30-45 Minuten gehen lassen. Nun kurz ans offene Fenster oder auf den Balkon stellen, damit die Oberfläche etwas abtrocknet.


Backofen auf 245°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Handschuhe anziehen. Etwas Lauge in ein Edelstahlgefäß geben, die Stangen darin eintauchen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einem scharfen Messer nach Belieben einschneiden und mit Salz oder Sesam bestreuen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.


Tipps:

  • Wer mag, kann natürlich auch Brezeln oder normale Brötchen aus dem Teig formen.
  • Nach Belieben passen auch Sonnenblumen- oder Kürbiskerne zum Bestreuen.
  • Die Lauge darf nicht an die Haut gelangen, deshalb sind Einmalhandschuhe Pflicht!
  • Die zwei Gramm Hefe für den Vorteig kann ich mit meiner Waage nicht abwiegen, deshalb nehme ich einfach zwei kleine Krümel ;).
  • Es kann sein, dass die Laugenstangen am Backpapier etwas festkleben. Dann einfach warten bis sie abgekühlt sind, so lassen sie sich bei mir immer gut lösen. Oder Ihr benutzt Dauerbackfolie.


Quelle: Rezept für Brezeln aus ‘Natürlich gut backen’ von Jochen Baier


image_pdfimage_print

12 comments

  1. Katharina says:

    Liebe Miri,

    das sieht und klingt wieder so verfüherisch lecker, das ich das auf jeden Fall nachbacken werde.
    Gestern habe ich das Körnerbrot nachgebacken und das ist ultralecker!. das wird es jetzt öfter geben.

    LG Katharina

    • Miriam says:

      Liebe Katharina, ohhhhhh vielen lieben Dank für die Rückmeldung!!! Das Körnerbrot ist auch eins unserer Favoriten :-). Ich setz nachher gleich wieder den Vorteig für die Laugenstangen an… freut mich wenn Du sie auch machst. LG, Miri

  2. Sarah says:

    Liebe Miri, die gab es gerade schon zum Frühstück! Ein Traum!!! habe sie gestern abend fertig gemacht (Hefe reduziert), über Nacht abgedeckt in Kühlschrank gestellt und heute früh nur noch gelaugt. Meine Jungs und ich waren begeistert 🙂
    Vielen Dank und herzliche Grüße

    • Miriam says:

      Hi liebe Sarah, wow das freut mich voll, da warst Du ja schon fleißig heute morgen 😀 :-). Super!!!! Das ist ne sehr gute Idee mit dem komplett fertig machen, werd ich testen!!! LG, Miri

  3. gabriele says:

    Deine Laugenstangen sind super sollten eigentlich für den Posaunenchor sein, doch wir haben sie vorher aufgegessen. so Maße ich noch schnell Rhabarbermuffins gebacken. Liebe Grüße,Gabriele

  4. Daniela says:

    Kann mich den Vorrednerinnen nur anschließen, diese Laugenstangen sehen einfach zum Anbeißen aus! Kann ich aber Weizenmehl mit Dinkelmehl austauschen?Vertrage leider keinen Weizen..
    Danke für Info 🙂

    • Miriam says:

      Hallo Daniela, danke!!! Klar kannst Du das Mehl austauschen, das ist kein Problem :-). Liebe Grüße und viel Erfolg beim Backen! Miri

  5. Steffi says:

    Hallo, würde die Laugenstangen sehr gerne ausprobieren. Wir backen früh immer gekaufte TK Laugenstangen auf… und ich hab schon lang mal nach einem Rezept für Dinkelmehl gesucht. Meine Frage: wäre es möglich die Laugenstangen auf Vorrat zu machen und mit der Lauge einzufrieren, so dass sie dann nur 15-20 min fertig backen müssen? Danke schonmal!*

    • Miriam says:

      Hallo Steffi, danke für Deinen Kommentar. Also ich hatte das mal ausprobiert mit so Mini-Laugenkonfekt und muss sagen, dass sie nicht soooo geworden sind, wie ich es gern gehabt hätte. Aber es lag vielleicht auch an meiner Lauge, sie sind einfach nicht richtig schön dunkel geworden. Aber evtl. klappt es ja bei Dir! Ansonsten: Wenn Du sie fürs Frühstück willst, würde ich Dir empfehlen, sie einfach fast komplett fertig zu backen (3 Minuten weniger ungefähr) und dann einzufrieren. Wenn Du sie morgens rausholst und gefroren einige Minuten fertig bäckst, schmecken sie super (Du kannst sie auch noch mit einem Haushaltswasser-Sprüher (den es auch für Pflanzen gibt) mit wenig Wasser besprühen, dann werden sie noch besser! Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. LG Miri

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.