Laugenkonfekt

Vor kurzem habe ich Euch ja die Laugenecken vorgestellt. Da sie großen Anklang fanden, gehts heute hier mit einem anderen Laugengebäck weiter. Kleines Laugenkonfekt, das nach Belieben auch gefüllt werden kann. Etwas einfacher in der Zubereitung als die Laugenecken, aber nicht weniger lecker. Laugengebäck passt doch auch eigentlich immer, egal ob zum Vesper für die Schule, fürs Fingerfood-Buffet, die Party oder den Kindergeburstag – sie sind schneller weg als man schauen kann.

Laugenkonfekt_1b (Medium)

Zutaten (für ca. 20-30 Stück – je nach Größe):


  • 400 g Mehl
  • 220 ml lauwarmes Wasser
  • 20 g frische Hefe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Zucker

Für die Füllung:

  • 2-3 Saitenwürstchen
  • etwas geraspelter Käse

Für oben drauf:

  • Brezellauge
  • verschiedene Körner/Saaten nach Belieben (z. B. Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne…)

Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und zusammen mit den restlichen Zutaten ein paar Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte er kleben, etwas Mehl zugeben. Falls er zu trocken ist, noch ein wenig Wasser zugeben. 30-45 Minuten abgedeckt gehen lassen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Würstchen in kleine Stücke schneiden.

Laugenkonfekt_2b (Medium)

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal durchkneten. Dann je nach gewünschter Größe in 20-30 kleine Stücke aufteilen. Diese etwas flach drücken, in die Mitte ein Stück Würstchen und etwas Raspelkäse geben, Teig über der Füllung vorsichtig zusammendrücken und zu einer Kugel formen. Mit der verschlossenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Die Lauge in eine Schüssel geben, die Teigbällchen entweder mit einem Pinsel damit bestreichen oder sie einfach komplett in der Lauge wenden, dabei aber bitte unbedingt Einmalhandschuhe tragen!!!

Nun die Körner/Saaten darauf streuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 15-20 Minuten bis zur gewünschten Bräune backen.

Laugenkonfekt_3b (Medium)

Tipps:

  • Auch ein Klecks Ketchup in der Füllung schmeckt lecker!
  • Das Konfekt ist aber auch ohne Füllung sehr zu empfehlen, die Füllung kann natürlich auch nach Belieben abgeändert werden.

image_pdfimage_print

12 comments

    • Miriam says:

      Hallo Christine, nein ich stelle die Lauge nicht selbst her. Ich kaufe Brezellauge (1-Liter-Flasche) in der Mühle. Aus Natron und Wasser kann man sie auch selbst machen (Anleitung steht meist auf der Natron-Packung drauf), aber ich finde richtige Lauge einfach besser ;-). LG, Miri

  1. gabriele says:

    Liebe Miriam, danke für das tolle Rezept..
    Der Posaunenchor darf sie heute alle probieren, ich muss nur aufpassen dass Robert nicht alle schon vorher wegisst, es ist sein Lieblingsgebäck. Grüssle, Gabriele

    • Miriam says:

      Liebe Gabriele, wow Du bist echt fleißig 😀 – super!!! Haha dann hoffe ich, dass Robert noch was übrig lässt für heute abend… LG, Miri

  2. gabriele says:

    Hallo Miriam, ich habe den Teig am Abend gemacht und am Nächsten Morgen habe ich sie fertig gemacht und gebacken. Wie machst Du das wenn Dosierung morgens brauchst?

    • Miriam says:

      Hi Gabriele, meinst Du wenn ich sie morgens brauch? Ich backe sie oft trotzdem am Abend vorher oder mache es so wie Du, dass ich den Teig über Nacht im Kühlschrank lasse und dann am nächsten Tag fertig mache. LG, Miri

  3. gabriele says:

    Hallo Miriam, diesmal habe ich das Konfekt mit Peitschenstecken gefüllt. Wir gehen heute Abend zum Lobpreiskonzert und da nehmen wir immer etwas zum Essen mit.Grüssle Gabriele.

  4. Elke says:

    Hallo Miriam,
    hast Du das Laugenkonfekt auch schon eingefroren?
    Wenn ja, als Rohling (mit Lauge) oder vorgebacken?
    Ich darf auf einer Freizeit der Dipm backen und würde es gene vorbereiten.

    • Miriam says:

      Hallo Elke, ach schön, noch eine Freizeit-Köchin :-). Also ich hab das Konfekt noch nicht eingefroren, könnte mir aber vorstellen, dass es roh funktioniert. Laugenstangen gibt es ja auch als TK-Variante, von demher würde ich es wohl so probieren. Ich würde sie komplett fertig (auch mit Mohn/Sesambestreut wenn gewünscht) auf dem Blech einzeln vorfrieren und dann in TK-Beutel umfüllen. Viel Erfolg und Spass beim Kochen! LG Miri

      • Elke says:

        Hallo Miriam,
        vielen Dank. Ich werde es testen und nach der Freizeit berichten. Evtl. haben wir uns ja schon mal in Frio gesehen.

        • Miriam says:

          Super, mach das! Ich werd es auch mal testen, interessiert mich jetzt auch ;-)). Ja das kann gut sein (Frio ist gleich nach der Schlossvilla sozusagen unsere dritte Heimat 😉 ).

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.