1

Hotdog deluxe

Mein heutiges Rezept gibt es bei uns schon seit über zwei Jahren in regelmäßigen Abständen und ich hab keine Ahnung, warum ich es Euch erst heute zeige. Ahhh doch, da war doch was… genau: ich hatte nie die Chance, Fotos zu machen, weil sie einfach zu schnell weg waren. Kein Wunder, diese etwas ausgefallenere Variante von normalen Hotdogs ist wirklich mal etwas Besonderes – nicht nur durch die würzige Merguez im Inneren, sondern auch durch den Pflaumen-Senf-Dip. Mein Lieblingsmann hat vorhin extra gesagt: Schreib bitte dazu, dass es eins meiner Favoriten ist. So, nun wisst Ihr Bescheid und ich hoffe, Ihr probiert das Rezept mal aus. Für alle Familien noch ein Tipp: da Kinder doch oft die klassischen Hotdogs vorziehen, mach ich einfach beides. Mein Mann und ich (und eine meiner Töchter *g*) essen diese hier, die restlichen Kinder ganz normal Saitenwürstchen mit Brötchen.

Zutaten (für 4-6 Stück):


Für den Hefeteig:

  • 280 g Mehl
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Salz
  • 50 ml Olivenöl
  • zum Bestreichen: 1 Ei mit etwas Milch verrührt
  • zum Bestreuen: nach Belieben etwas Sesamsaat

Für die Füllung:

  • 4-6 Merguez (rohe Rinderbratwürste)
  • 1 kleine Dose 3-Minuten-Sauerkraut (oder 1/2 Packung)
  • 4-6 EL Röstzwiebeln
  • 4 Essiggurken

Für den Dip:

  • 2,5 EL Senf
  • 2 EL Pflaumenmus
  • 1 EL Sojasoße

Für den Hefeteig die Hefe mit dem Honig im Wasser auflösen. Mehl, Salz und Olivenöl zugeben und mit den Knethaken der Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit für die Füllung das Sauerkraut abtropfen lassen und mit den Händen sehr gut ausdrücken, so dass so wenig Flüssigkeit wie möglich darin bleibt. Die Essiggurken in dünne, lange Scheiben schneiden. Für den Dip alle Zutaten glatt rühren und kalt stellen.

Nun den Hefeteig gut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 25×35 cm). Den Teig in vier Teile teilen, das Sauerkraut mittig auf jedes Teigstück geben, dabei ringsum einen Rand frei lassen. Gurken darauf verteilen. Die Rinderwürste längs einschneiden (damit sie beim Backen nicht aufplatzen) und auf die Teigstücke legen. Mit jeweils 1 EL Röstzwiebeln bestreuen (s. Bild). Nun jedes Stück aufrollen und die schmalen Seiten zusammen drücken. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit der Ei-Mischung bestreichen und nach Geschmack noch mit Sesam bestreuen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten goldbraun backen. Etwas abkühlen lassen und mit der Pflaumen-Senf-Soße servieren.

Tipps:

  • Merguez bekommt Ihr beim Metzger Eures Vertrauens. Da es sie in unterschiedlichen Größen gibt, bekommt Ihr entweder 4 oder 6 Stück aus dem Hefeteig heraus. Die Großen (ca. so groß wie normale Saitenwürstchen) könnnt Ihr auch halbieren und habt dann 8 kleine Hotdogs.
  • Die Pflaumen-Senf-Soße solltet Ihr wirklich dazu machen, sie passt perfekt und schmeckt einfach toll.
  • Wenn es mal schnell gehen muss, leistet fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal hier gute Dienste… ich plädiere ja wirklich fürs selber machen, aber manchmal hat man einfach die Zeit nicht und ich selbst habe es auch schon mit dem Fertigteig gemacht!

Quelle: essen&trinken für jeden Tag, Ausgabe 9/2015