Hackröllchen mit Dip

Hallo Ihr Lieben, ich hoffe, alle sind wieder gut in den Alltag gestartet. Hier in Baden-Württemberg ist ja gerade mal die dritte Woche nach den Sommerferien und bei uns war die Landung zwar hart (so sehr ich es in den Ferien auch genieße, dass alle vier Kinder Langschläfer sind..), aber etwas Struktur im Tagesablauf schadet trotzdem nicht nach 6 tollen Ferienwochen. Dieses Rezept steht schon ewig in der Warteschleife, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen, es abzutippen. Es gibt mal wieder was herzhaftes für die ganze Familie. Die Hackröllchen an sich sind schon echt total lecker, egal ob mit Feta oder auch ohne, für diejenigen die es lieber ‘pur’ mögen. Aber das eigentliche Highlight an diesem Rezept ist für uns definitiv der Tomaten-Dip. Die Menge war zum Glück ausreichend für weitere Mahlzeiten und wir haben ihn einfach zu allem gegessen. Das Rezept war vor einiger Zeit mal in der Thermomix-Zeitschrift (ich bekomme immer die ausgelesenen Hefte von meiner Mama) und das stach mir einfach sofort ins Auge, so dass ich es für Euch ausprobiert und etwas abgewandelt habe für alle, die keinen Thermomix besitzen. Viel Spass beim Kochen!

Zutaten (für ca. 12 Röllchen):


Für den Dip:

  • 2 Zwiebeln
  • 1 kleine rote Paprikaschote
  • 1/2 rote Chilischote
  • 1 Prise Cayenne-Pfeffer
  • 250 g Cocktail-Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 50 g Zucker
  • 1 TL gelbe Senfkörner
  • 1 EL Speisestärke
  • 3 EL heller Balsamico-Essig

Für die Hackröllchen:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Quark
  • 1 Ei
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver (nach Belieben)
  • 200 g Feta
  • Öl zum Braten

Für den Dip die Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Chilischote waschen bzw. putzen/entkernen und klein schneiden, mit dem Tomatenmark in eine etwas höhere Schüssel geben und mit dem Pürierstab fein zerkleinern. Alternativ in einen Mixer oder Blitzhacker geben. Die Gemüsemischung mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben, langsam aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Masse etwas eindickt. Dabei öfters umrühren. Dip in ein Glas umfüllen und abkühlen lassen.

Für die Hackröllchen die Zwiebel fein hacken, Knoblauch durchdrücken. Alle Zutaten (außer Feta) zu einem glatten Teig verkneten. Den Feta in 12 längliche Stücke schneiden. Nun die Hackfleisch-Masse in 12 Portionen aufteilen. Jede Portion im Handrücken flach und oval drücken, Feta darauf legen und komplett mit dem Fleisch umschließen. Auf einem Teller ablegen. Wenn alle Röllchen geformt sind, das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Hackröllchen von allen Seiten schön braun braten, bis sie durch sind (ca. 5-7 Minuten).

Tipps:

  • Wie oben schon erwähnt, kann der Feta einfach weggelassen werden.
  • Gelbe Senfkörner bekommt Ihr in jedem gut sortierten Supermarkt bei den Gewürzen.
  • Die Hackröllchen können gut vorbereitet und ungebraten bis abends im Kühlschrank gelagert werden.
  • Zum Formen der Röllchen am Besten ein kleines Schüsselchen mit etwas Öl bereit stellen und damit immer wieder die Handflächen einreiben, dann klebt die Masse nicht so.
  • Den Dip am Besten zuerst machen, da er abkühlen muss.
  • Dazu passt sehr gut ein gemischter Salat und Kartoffeln, Reis oder einfach Baguette.
  • Kindern schmeckt natürlich auch Ketchup anstelle des Dips ;-).
  • Geräuchertes Paprikapulver bekommt man mittlerweile auch in gut sortierten Läden und ist mein echter Geheimtipp für sämtliche Soßen, Fleischgerichte und Ofenkartoffeln.

Rezeptquelle: Thermomix-Magazin, Ausgabe Juli 2018


image_pdfimage_print

5 comments

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.