Auflauf à la Tartiflette

Ein richtiges Wohlfühlessen habe ich heute für Euch. In Anlehnung an das traditionelle Tartiflette aus Frankreich – dort allerding mit Reblochon-Käse gemacht, den ich hier leider nicht bekommen habe. Aber auch mit einem anderen, etwas kräftigeren Weichkäse absolut lecker! Das Gericht lässt sich super vorbereiten und ist mit einem gemischten Salat genau das richtige Essen für die kalte Jahreszeit. Probiert es aus!

IMG_6879 (1) (Medium)

Zutaten (für ca. 6 Portionen):


  • 1 kg Kartoffeln
  • Öl zum Braten und etwas Butter für die Form
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Thymian getrocknet
  • 250 g Speckwürfel oder durchwachsenen Speck in Streifen
  • Pfeffer
  • 1 Becher Schmand
  • 50 ml heiße Gemüsebrühe
  • 200 g kräftiger Weichkäse (z. B. Reblochon oder reifer Camembert)

Die Kartoffeln im Dampfgarer 25 Minuten/Dampfgarstufe garen (oder im Kochtopf mit Wasser fast durchgaren). Zwieblen und Knoblauch in feine Streifen schneiden. Käse in Scheiben schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Thymian darin bei milder Hitze ein paar Minuten anbraten. Speck hinzufügen, bei mittlerer Hitze weitere 5 Minuten braten, dabei öfters umrühren. Kartoffeln etwas abkühlen lassen, schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit der Butter fetten und der Reihe nach die Zutaten einschichten. Zuerst Kartoffeln, diese mit Pfeffer würzen und 3-4 TL Schmand darauf verteilen. Dann die Zwiebelmischung darauf geben. So weiter machen bis alle Zutaten verbraucht sind. Die hieße Brühe dazu geben. Auflauf mit dem Käse belegen und im heißen Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten überbacken. Mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen und servieren.

IMG_6886 (1) (Medium)

Tipps:

  • Die Kartoffeln können auch schon am Vortag gegart und geschält werden, dann geht es wirklich sehr schnell. Die Garzeit erhöht sich bei kalten Kartoffeln um ca. 10 Minuten.
  • Anstelle von Schmand kann auch Creme fraiche verwendet werden.

image_pdfimage_print

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.